Der Kauf oder Verkauf eines Autos zieht zahlreiche Verpflichtungen nach sich, einschließlich der Umschreibung des Fahrzeugs auf den neuen Eigentümer. Die Frage, wer die Umschreibung des Fahrzeugs bezahlt, wird oft während der Verhandlungen zwischen Käufer und Verkäufer gestellt. Die Kenntnis dieses Verfahrens, der Kosten und der gesetzlichen Pflichten ist entscheidend für einen reibungslosen Eigentumsübergang.
Gesetzliche Regelung der Fahrzeugumschreibung in Slowenien
Die Fahrzeugumschreibung ist ein offizielles Verfahren, bei dem das Eigentum an einem zugelassenen Fahrzeug geändert wird. In Slowenien ist dieses Verfahren durch das Kraftfahrzeuggesetz und verwandte Vorschriften geregelt.
Die Gesetzgebung schreibt klar vor, wie die Eigentumsübertragung erfolgen muss, aber nicht ausdrücklich, wer die Fahrzeugumschreibung bezahlt – dies bleibt Sache der Vereinbarung zwischen den Parteien.
Die Verwaltungsbehörde oder eine autorisierte Organisation (wie z.B. technische Prüfstellen) bearbeitet die Umschreibung auf Grundlage der eingereichten Dokumentation. Die Umschreibung muss innerhalb von 15 Tagen nach dem Kauf abgeschlossen sein, um mögliche Strafen zu vermeiden.
Die Gesetzgebung schreibt das Verfahren vor, aber nicht, wer die Kosten trägt.
Der neue Eigentümer ist gesetzlich für die rechtzeitige Durchführung der Umschreibung verantwortlich, was oft die Vereinbarung darüber beeinflusst, wer die finanzielle Last trägt. Obwohl das Gesetz nicht vorschreibt, wer bezahlt, liegt es im Interesse des neuen Eigentümers, dass die Umschreibung rechtzeitig erfolgt.
Die Nichteinhaltung der Umschreibungspflicht kann Strafen nach sich ziehen, die erheblich höher sind als die Umschreibungskosten selbst, daher ist es wichtig, dass sich die Parteien klar über die Verantwortlichkeit einigen.
Kosten der Fahrzeugumschreibung und ihre Zusammensetzung
Die Fahrzeugumschreibung umfasst mehrere Kosten, die bei der Vereinbarung darüber berücksichtigt werden müssen, wer die Fahrzeugumschreibung bezahlt. Die Hauptkosten umfassen:
Die Verwaltungsgebühr für die Umschreibung beträgt etwa 13 Euro und stellt die Grundkosten für die Eigentumsänderung in den Registern dar. Dieser Betrag wird direkt an die Verwaltungsbehörde oder eine autorisierte Organisation gezahlt.
Die Kosten für neue Fahrzeugdokumente umfassen die Ausstellung einer neuen Zulassungsbescheinigung, die etwa 20 Euro kostet. Dieses Dokument ist obligatorisch und beweist das Eigentum am Fahrzeug.
Erfolgt die Umschreibung bei einer technischen Prüfstelle, wird in der Regel auch eine Vermittlungsgebühr erhoben, die, je nach Dienstleister, zwischen 10 und 30 Euro betragen kann.
Für Fahrzeuge, die ein bestimmtes Alter überschritten haben, kann vor der Umschreibung auch eine Hauptuntersuchung (TÜV) erforderlich sein, was zusätzliche Kosten zwischen 30 und 50 Euro verursacht.
Die Gesamtkosten der Umschreibung liegen daher zwischen 40 und 100 Euro, je nach Umständen und dem gewählten Ort für die Durchführung der Umschreibung. Diese Beträge können sich ändern, daher sollten Sie die aktuellen Preise vor der Vereinbarung überprüfen.
Übliche Praxis: Wer bezahlt normalerweise die Fahrzeugumschreibung?
In Slowenien haben sich bestimmte Praktiken bezüglich der Frage, wer die Fahrzeugumschreibung bezahlt, etabliert, obwohl es keine festen Regeln gibt. Die Kenntnis dieser Praktiken kann bei Verhandlungen nützlich sein.
Die häufigste Praxis ist, dass die Kosten der Umschreibung vom Käufer des Fahrzeugs getragen werden. Dieser Ansatz basiert auf der Logik, dass der Käufer das Eigentum erwirbt und es in seinem Interesse liegt, dass der Vorgang rechtzeitig abgeschlossen wird. Die meisten Verkäufer erwarten, dass der Käufer diese Kosten übernimmt.
In einigen Fällen einigen sich die Parteien auf eine Kostenteilung, insbesondere wenn es sich um einen Verkauf zwischen Bekannten oder Verwandten handelt. Dieser Ansatz wird oft als Teil einer umfassenderen Preisvereinbarung für das Fahrzeug verwendet.
Seltener kommt es vor, dass der Verkäufer alle Kosten übernimmt, meist als zusätzlicher Anreiz beim Verkauf oder als Teil der Verhandlungen über den Endpreis. Dies kann bei Verkäufern der Fall sein, die das Fahrzeug schnell verkaufen möchten.
Beim Kauf eines Neufahrzeugs bei einem autorisierten Händler sind die Umschreibungskosten oft bereits im Leistungspaket enthalten oder werden separat berechnet, wobei der Vorgang in der Regel vollständig vom Verkäufer organisiert wird.
Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer
Eine klar definierte Vereinbarung darüber, wer die Umschreibung des Fahrzeugs bezahlt, ist entscheidend, um spätere Missverständnisse zu vermeiden. Es ist ratsam, diese Vereinbarung vor Abschluss des Verkaufs zu treffen.
Der Kaufvertrag ist der ideale Ort, um festzulegen, wer die Kosten der Umschreibung trägt. Obwohl es Standardformulare gibt, ist es nützlich, eine spezielle Klausel zu den Umschreibungskosten hinzuzufügen. Beispieltext: „Die Kosten der Fahrzeugumschreibung trägt vollständig der Käufer/Verkäufer“ oder „Die Parteien einigen sich auf eine Aufteilung der Umschreibungskosten im Verhältnis von…“
Die Kostenvereinbarung ist oft Teil umfassenderer Preisverhandlungen für das Fahrzeug. Käufer können die Übernahme der Umschreibungskosten als Argument für einen niedrigeren Preis nutzen, während Verkäufer die Übernahme dieser Kosten als Anreiz anbieten können, das Fahrzeug zum gewünschten Preis zu verkaufen.
Beim Abschluss der Vereinbarung ist es wichtig, auch praktische Aspekte zu berücksichtigen – wer den Umschreibungsprozess tatsächlich durchführen wird und ob die andere Partei daran teilnehmen wird (z.B. durch Übergabe von Dokumenten oder persönliche Anwesenheit).
Der Umschreibungsprozess und die erforderlichen Dokumente
Das Verständnis des Umschreibungsprozesses hilft bei der Entscheidung, wer die Fahrzeugumschreibung bezahlt, da er verschiedene Schritte und Dokumente umfasst, die von beiden Parteien bereitgestellt werden müssen.
Für eine erfolgreiche Umschreibung benötigen Sie: Personalausweise beider Parteien, einen ausgefüllten und unterschriebenen Kaufvertrag, die Zulassungsbescheinigung, eine Konformitätsbescheinigung des Fahrzeugs (Homologation) und einen Nachweis über die gezahlte Übertragungssteuer (falls zutreffend).
Die Umschreibung können Sie bei der technischen Prüfung oder bei autorisierten technischen Prüfstellen vornehmen lassen. Letztere bieten in der Regel einen umfassenden Service an, allerdings zu einem etwas höheren Preis.
Idealerweise sind sowohl Käufer als auch Verkäufer bei der Umschreibung anwesend, dies ist jedoch nicht immer zwingend erforderlich. Der Verkäufer kann dem Käufer eine Vollmacht für die Durchführung der Umschreibung erteilen, was eine gängige Praxis ist, wenn sich die Parteien darauf einigen, dass der Käufer die Kosten und den Prozess übernimmt.
Nach erfolgter Umschreibung erhält der neue Eigentümer eine neue Zulassungsbescheinigung, während die alte entwertet wird. Ab diesem Zeitpunkt ist das Fahrzeug offiziell Eigentum des Käufers, wodurch alle Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Fahrzeug auf ihn übergehen.
Sonderfälle und Ausnahmen
Es gibt besondere Umstände, die die Vereinbarung darüber beeinflussen können, wer die Fahrzeugumschreibung bezahlt und den Umschreibungsprozess selbst.
Beim Kauf eines Fahrzeugs von einer juristischen Person (Unternehmen) ist es üblich, dass das Unternehmen die Kosten der Umschreibung trägt oder dass diese bereits im Verkaufspreis enthalten sind. Unternehmen haben in der Regel standardisierte Verkaufsverfahren, die auch die Bearbeitung der Umschreibung umfassen.
Bei der Vererbung eines Fahrzeugs gelten andere Gebühren, und das Verfahren wird auf der Grundlage eines rechtskräftigen Erbschaftsbeschlusses durchgeführt. Die Kosten trägt in der Regel der Erbe, der das Fahrzeug übernimmt.
Bei der Schenkung eines Fahrzeugs unter Verwandten gelten ebenfalls besondere Gebühren, die niedriger sein können als bei einer regulären Umschreibung. Die Kosten trägt in der Regel der Beschenkte.
Wenn das Fahrzeug Gegenstand eines Vollstreckungs- oder Insolvenzverfahrens ist, können besondere Regeln festlegen, wie die Umschreibung erfolgt und wer die Kosten trägt, daher ist in diesen Fällen rechtlicher Rat einzuholen.
Bei aus dem Ausland importierten Fahrzeugen, die noch nicht in Slowenien zugelassen sind, ist das Verfahren komplexer und teurer, da es die Homologation (Typgenehmigung) und gegebenenfalls die Zahlung der Kraftfahrzeugsteuer umfasst.
Praktische Tipps für eine reibungslose Umschreibung
Für eine effiziente Durchführung der Umschreibung und eine klare Vereinbarung darüber, wer die Fahrzeugumschreibung bezahlt, beachten Sie die folgenden praktischen Tipps:
Vereinbaren Sie die Zahlung der Umschreibungskosten schriftlich, am besten als Teil des Kaufvertrags. So vermeiden Sie spätere Missverständnisse und mögliche Streitigkeiten.
Prüfen Sie vor dem Verkauf, ob das Fahrzeug alle Verpflichtungen erfüllt hat, einschließlich bezahlter Verkehrsbußen und der jährlichen Straßenbenutzungsgebühr. Nichterfüllte Verpflichtungen können die Umschreibung verhindern.
Wenn Sie vereinbaren, dass der Käufer die Kosten trägt, können Sie ihm helfen, indem Sie ihm alle erforderlichen Dokumente oder eine Vollmacht zur selbstständigen Durchführung der Umschreibung übergeben.
Bewahren Sie eine Kopie des Kaufvertrags und die Bestätigung der erfolgten Umschreibung auf. Diese Dokumente sind wichtig, um nachzuweisen, dass Sie Ihren Verpflichtungen nachgekommen sind.
Wenn Sie ein Fahrzeug verkaufen, ist es ratsam, die Kfz-Versicherung sofort nach dem Verkauf abzumelden oder auf ein neues Fahrzeug zu übertragen, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Der Käufer sollte die Fahrzeugversicherung so schnell wie möglich regeln, da das Fahren ohne gültige Versicherung eine Ordnungswidrigkeit ist, die zu hohen Strafen führen kann.